Laizismus
Für die konsequente Trennung von Staat und Kirche Leben wie Gott in Frankreich Religionsfreiheit bedeutet viel: die Freiheit, die eigene
Ähnliches trifft auf das Fach Theologie zu. An den Universitäten ist mit der Religionswissenschaft bereits ein konfessionsneutraler Studiengang zum Thema vorhanden. Neben all den Problemen, die die Theologie zudem mit dem Religionsunterricht gemeinsam hat, ist die Theologie ihrem Sinn und Zweck nach vor allem die Ausbildung von Kirchenangestellten, weniger der Wissenschaft. Der Staat finanziert hier also ganz direkt die Ausbildung von Personal für wohlhabende Kirchen. Wir sind der Auffassung, dass diese ihr Personal selbst ausbilden können, aber auch selbst bezahlen sollten. Schließlich können Gewerkschaften und Umweltverbände ihre Personalausbildung auch nicht einfach vom Staat finanzieren lassen.
Abschaffung des Buß- und Bettags, des Reformationstags und Himmelfahrttags als gesetzliche Feiertage und Einführung säkularer gesetzlicher Feiertage, z. B. des 08. Mai als Tag der Befreiung, des 8. März als Internationaler Frauen*tag und des 10. Dezember als Tag der Menschenrechte
Abschaffung des Tanzverbots
Ende der Kirchenfinanzierung durch den Staat. Das heißt unter anderem: Erhöhung der Verwaltungsgebühren für die Einziehung der Kirchensteuer sowie der Kappungsgrenze
Perspektivisch: Gänzliche Einstellung der Staatsleistungen an die Kirchen
Finanzierung der Ausbildung und Beschäftigung ihrer Angestellten durch die Kirche selbst
Kündigung des Staatsvertrags mit den Neuverhandlung bis zu den nötigen Veränderungen auf Bundesebene
Kostenlose Austrittsberechtigung für jedes Kirchenmitglied
Kirchenmitglied kann man* nur auf eigenen Wunsch werden und nicht durch Entscheidung anderer wie bei der Taufe
Gleiches Arbeitsrecht, Streikrecht und Diskriminierungsschutz für Kirchenangestellte
Einstellung jeder staatlichen Unterstützung für religiöse Projekte, wenn diese bestimmte Vorgaben nicht erfüllen
Abschaffung einer an ein Alter gebundenen Religionsmündigkeit
Abschaffung des Studiums der Theologie
Abschaffung von Religionsbeauftragten