Die Empfehlung der Durchführung und Planung folgender Veranstaltung durch den
Beauftragtenrat und ggf. gemeinsam mit den Basisgruppen und interessierten
Mitgliedern:
Feminismuswochenende und Ausbau der FLINTA*-Strukturen
Unser FLINTA*-Tag am 12.06. war ein guter Anfang für den weiteren Ausbau unserer FLINTA*-Strukturen auf Landesebene und in den Basisgruppen. Allerdings nahmen kaum cis-Männer an der Workshopschiene teil, daher und aufgrund der guten Resonanz von
FLINTA*s soll ein ganzes Wochenende zum Thema Feminismus veranstaltet werden. Cis-Männer werden explizit aufgerufen an diesem teilzunehmen. Gemeinsam wollen wir die feministische Bildung in unserem Verband vorantreiben und praxisorientierte Angebote,
zum Ausbau der Strukturen in den Basisgruppen, schaffen. Dem zukünftigen Beauftragtenrat wird empfohlen dies eine Woche vor dem feministischen Kampftag zu veranstalten, um einen gezielten Fokus auf diesen Tag zu legen. Des Weiteren soll in jedem Quartal mindestens ein Online FLINTA*-Treffen stattfinden um auf Probleme in Basisgruppen und unserem Verband schneller und einfacher zu reagieren.
Aktionswoche gegen Rassismus
Gemeinsam soll mit dem Landesverband Thüringen eine Aktionswoche gegen Rassismus veranstaltet werden. Dabei soll es verschiedenen Aktionen in den Landesverbänden und einzelnen Basisgruppen geben, welche gemeinsam mit diesen organisiert werden soll. Die Woche soll gemeinsam mit dem Beauftragtenrat und dem Landessprecher*innenrat aus Thüringen konkretisiert werden. Die Woche sollte vom 16.03.2026 bis 21.03.2026 veranstaltet werden und mit dem internationalen Tag gegen Rassismus enden.
- Landesjugendplenum
Unser erstes Landesjugendplenum im Jahr 2026 soll im April in Chemnitz stattfinden. Da wir jedes zweite Jahr unsere Vollversammlung in einer der drei Großstädte veranstalten und in den Jahren zuvor in Dresden und Leipzig zu Besuch waren, ist es nun mal wieder an der Zeit in der schönen Karl-Marx-Stadt zu plenieren. Aufgrund von verschiedensten Veranstaltungen im März und im Mai, empfehlen wir für Mitte April zu planen. Zudem sollte der zukünftige Beauftragtenrat bei der Wahl des jeweiligen Wochenendes den Personalwechsel der Jugendkoordination berücksichtigen, da diese
zuständig ist für umfangreiche Augaben innerhalb der Organisation des Landesjugendplenums.
Pfingstcamp
Darüber hinaus ist die Jugendkoordination auch in die Planung des Pfingstcamps involviert, welches vom 22.-25.05.2026 stattfindet. Das Pfingstcamp ist seit vielen Jahren die größte Veranstaltung unseres Landesverbandes und bringt alle Generationen der Linksjugend Sachsen sowie große Teile des Bundesverbandes zusammen. Auch 2026 soll erneut ein breites Bildungs- und Kulturprogramm geschaffen werden wofür es starke Unterstützung aus dem Beauftragtenrat und aus der Basis braucht. In den vergangenen Jahren kam es zu immer weniger Beteiligung, was wir nun gern ändern
wollen. Wir empfehlen weiterhin verstärkt nach einer anderen Location zu suchen, um unseren Haushalt zu entlasten und nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen. Zudem soll mit dem Beschluss dieses Antrags bereits die Pfingstcamp-Klausur im
Oktober 2025 beworben werden.
Sommertour
Im Sommer soll eine Kampagne gemeinsam mit den Basisgruppen unseres Landesverbandes umgesetzt werden. Diese soll möglichst öffentlichkeitswirksam stattfinden und neue Menschen organisieren. Dabei kann es von Vorteil sein mit externen Bündnispartner*innen zusammenzuarbeiten. Das genaue Thema soll gemeinsam mit diesen
abgestimmt und gefunden werden. Die Sommertour soll gemeinsam mit Aktionen in Orten der Basisgruppen verbunden sein und diese daher animieren gemeinsam mitzuorganisieren.
- Landesjugendplenum
Unser zweites Landesjugendplenum wollen wir im September 2026 erneut im Hinterland veranstalten. Wir empfehlen dem Beauftragtenrat frühzeitig Lokations anzufragen und sollten Workshops gehalten werden auch hierbei schon mehrere Monate im vorraus Referierende zu suchen.
Bildungsreise
Mittlerweile ist es mehrere Jahre her, dass die Linksjugend Sachsen ihr gewohntes Umfeld verlassen hat, um sich gemeinsam auf einer Reise zu bilden. Gemeinsam waren wir bereits in Ländern wie Island und Israel. Wir haben uns dort mit Initiativen vernetzt, themenspezifisch gebildet, mit Linken in Parlamenten ausgetauscht und vieles mehr. Die Bildungsreise soll im Zeitraum der Oktoberferien 2026 stattfinden mit dem Schwerpunkt auf internationale feministische Kämpfe. Die Größe der Reisgruppe und das Reiseziel werden unter Einfluss des Haushalts 2026 beschlossen. Sicher jedoch
ist, dass mindestens die Hälfte der Reisegruppe FLINTA*s sein sollen. Im Gespräch als Reiseziel sind derzeit Großbritannien, Portugal, Estland und Bulgarien.
Akademie
Um sich frühzeitig auf das Superwahljahr 2029 vorbereiten zu können wollen wir auf einer Akademie Anfang bis Mitte Dezember über erste Strategieansätze und Ziele diskutieren. Es sollen bereits mögliche Wahlkampfthemen besprochen werden und vor allem überlegt werden, wie wir Kapazitäten effizient einsetzen und den ganzen
Landesverband auf ein solch intensives Wahljahr vorbereiten können. Es bedarf einen langfristig konzepzionierten Zeitplan von den ersten organisatorischen Schritten hin zu dem nach der letzten Wahl. Um frühzeitig Strukturen aufzubauen, welche dieser Herausforderung gewachsen sind, wollen wir bereits bei dieser Akademie die ersten
Grundsteine legen für ein erfolgreiches Superwahljahr 2029.